175 Jahre Musikverein Wasserburg/B.
Diese vier Zeilen aus der Satzung von 1932 sind auch heute noch aktuell und spiegeln unser Vereinsleben wider. Der Musikverein Wasserburg pflegt und fördert weiterhin gute Musik und auch die herzliche Kameradschaft wird großgeschrieben. Musik und Kameradschaft haben in Wasserburg wohl seit jeher eine große Rolle gespielt, leider fehlten in der Zeit vor 1844 darüber schriftliche Berichte. Erst zu Anfang des 19. Jahrhunderts, während der Befreiungskriege, bildete sich eine Musikkompanie mit Sitz in Nonnenhorn, die auch außermilitärisch organisiert war.
Nach der Auflösung der Landwehrbataillone gab es leider auch kein gemeinsames öffentliches Musizieren mehr. Erst im Jahr 1844 konnte ein 19-jähriger, musikbegeisterter Hilfslehrer, David Schäfler, musikalische Männer aus Bodolz, Hege, Nonnenhorn und Wasserburg zum gemeinsamen Musizieren begeistern.
Im Jahre 1871 erhielt der Verein seine erste Vereinsfahne. Die weiß gehaltene und mit Goldstickerei verzierte Fahne fiel später leider den Motten zum Opfer. 1922 erweiterten erstmals Holzblasinstrumente den Klangkörper. Die erste Uniform folgte 1927.

Leider folgten schwierige Zeiten und die Kapelle wurde 1934 dem SA-Marinesturm einverleibt. Sieben Musikkameraden verloren auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges ihr Leben. Erst 1948 konnte das musikalische Leben in Wasserburg wieder aufgenommen werden, neue Instrumente wurden angeschafft und zahlreiche junge Musiker ergänzten den Verein.
Bereits 1951 nahm der Musikverein Wasserburg das erste Mal an einem Wertungsspiel teil. Dies ist mittlerweile zu einer Tradition geworden und die regelmäßige Teilnahme im konzertanten oder traditionellen Oberstufen- und Höchststufenbereich ein fester Termin in unserem Kalender.
1954 wurde eine neue Fahne geweiht. Diese begleitet die Wasserburger Musiker bis heute. Eine neue, erstmals schwäbische Tracht wurde 1968 vorgestellt. Der Verein zählte damals 36 aktive Musiker. Anlässlich seines 130jährigen Bestehens, lud der Musikverein Wasserburg 1975 zum 13. Bezirksmusikfest an den Bodensee. Im Sommer 1995 fand erstmalig das Uferfest auf der Wiese auf der Halbinsel statt.
Mit den Anfängen des VJBW im Jahr 1999 und der Gründung eines eigenen Vereins, gewann die Jugendausbildung an Bedeutung. Ein Großteil der heute im Verein aktiven Musikanten begann ihre Musikkarriere im Kinder-, Schülerorchester und / oder der Jugendkapelle.
So darf der Musikverein Wasserburg, mit seinen aktuell 65 aktiven Musikerinnen und Musikern, in diesem Jahr sein 175jähriges Bestehen feiern.
Das Festjahr wurde mit dem traditionellen Dreikönigskonzert eingeleitet. Gefolgt von einem Festakt am 23. März, der uns sehr viel Freude bereitet hat. Anlässlich dieses besonderen Jahres, wurde unsere Vereinsfahne von 1954 aufwendig restauriert und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Hans-Jörg Ledermann, Theresa Gruber, Tanja Schnitzler, Arnold Heim, Sabine Krebs, Andreas Zürn, Norbert Zanker, Valentin Baumann, Stefanie Deiß, Emelie Witzigmann, Martina Bodenmiller, Laura Böttger, Matthias Scharnagl, Angelina Schmid, Dominik Heim, Pia Böttger, Cornelia Braun, Rainer Praedel, Patricia Müller, Julian Wegmann, Michael Krammer, Stefan Hilger, Elmar Vögel, Patrick Rechtsteiner, Elisabeth Meuchelböck, Sarah Erhart, Adrian Specht, Stephanie Malang, Solveig Schreiber-Mühe, Carmen Deiß, Julia Teske, Corina König, Karoline Hotz, Laura Heimpel, Bernhard Schorer, Sebastian Schmid, Philipp Deiß, Jakob Zanker, Martina Maurer, Kilian Specht, Hannah Witzigmann, Johannes Schorer, Karola Zanker, Isabel Ruprecht. Es fehlen: Theresa Zentgraf, Luca Zentgraf, Marvin Molde, Julius Witzigmann, Daniel Mebus, Stefan Bruderhofer, Pius Kast, Frederic Richter, Christina Specht, Magdalena Specht, Katharina Rechsteiner, Evein Obulor, Tobias Holinski, Katharina Heim, Kilian Baumann, Anna Heimpel, Marco Pujol, Stefan Welzbacher, Lorenz Baumann, Jannick Arnold, Florian Malang

Von links: 3. Reihe: Fritz Schmid, Herbert Ledermann, Andreas Zürn, Christoph Reutemann, August Schmid, Georg Franz, Arnold Heim, Kurt Schäfler, Peter Braun, Johann Huber, Maria Zanker, Herbert Schorer, Lothar Zanker
2. Reihe: Hugo Ehrmann, Werner Föger, Erwin Wächter, Georg Geser, Uschi Wächter, Fernando Pujol, Dietmar Witzigmann, Rainer Hurst, Harald Wetzler, Bernhard Schorer, Peter Wetzler, Michael Beck, Stefan Föger, Markus Zapf, Lothar Böhringer, Josef Ledermann, Franz Erben, Josef Zürn, 1. Reihe: Alfred Hurst, Franz Vögele, Franz Schäffelmayer, Peter Wächter, Rolf Schlothauer, Andreas Schorer, Josef Lang, Roman Schäfler, Helmut Köberle, Heinz Ledermann, Uwe Präger, Florian Hasel, Claus Müller, Klaus Köberle, Andreas Zürn

Von links: stehend: Anton Lanz, Z. Schnell, Johann Georg Weißhaupt, Richard Höscheler, Dionys Stadler, Josef Müller, Bot, Josef Hotz, Johann Taubenberger; sitzend: Gebhard Höscheler, Leo Höscheler, Jakob Hotz, Josef Marte, Ferdinand Glatthar
Musikantenfreundschaften
Ein Markstein ganz besonderer Art in der 175jährigen Geschichte des Musikvereins ist die seit 1954 bestehende, also nunmehr 65 Jahre währende Freundschaft unseres Vereins mit dem Musikverein Wasserburg/Günz, der Stadtkapelle Wasserburg/Inn und der Musikkapelle Tschars/Südtirol.
Beim 3. Bezirks-Musikfest des Bezirkes VII Lindau/Bodensee im Jahr 1954 in Wasserburg (B) kam es zum ersten Treffen der drei Wasserburger Kapellen. Diese Begegnung blieb aber kein Einzelfall. Im Verlauf der vergangenen 65 Jahre haben wir uns immer wieder in irgendeinem Wasserburg getroffen um die begonnene Freundschaft zu festigen und zu vertiefen, bei musikalischem Spiel und im Zusammenklang der Instrumente, sowie beim geselligen Beisammensein.
Zur Musikkapelle Tschars pflegen wir ebenfalls seit 65 Jahren freundschaftliche Beziehungen, die sich dergestalt entwickelt haben, dass schon viele Wasserburger in Tschars im Vinschgau Freunde fanden und dort ihren Urlaub verbringen. Unser Ehrendirigent Hugo Ehrmann verfasste aus diesem Anlass ein Gedicht, dass er an unserm Festakt vortrug.
Die Freundschaft mit der Musikkapelle Hartpenning besteht seit dem 125jährigen Jubiläum unseres Musikvereins 1969, als der erste Besuch der Musikkapelle Hartpenning in Wasserburg (B) stattfand. Ihre damalige Unterhaltungs- und Stimmungsmusik im Festzelt hat uns alle sehr beeindruckt. Viele gegenseitige Begegnungen auch privater Art, schöne und lustige Stunden haben sich bis heute daraus ergeben. Zahlreiche gegenseitige Besuche der Jahreskonzerte tragen zum weiteren Erhalt unserer Freundschaft bei.
Mögen unsere Musikantenfreundschaften weiter blühen und gedeihen und als gutes Beispiel der Völkerverständigung dienen. Vielleicht sind es gerade die Musik und das gemeinsame kulturelle Erbe, die uns alle zusammenbringen in ein friedliches europäisches Haus, in ein Europa der Regionen.
Am 29. Juni wollen wir mit Euch und unseren Musikfreunden aus Wasserburg am Inn, Wasserburg an der Günz und Tschars/Südtirol im Rahmen eines Sternmarschs mit anschließender Serenade auf dem Lindenplatz weiterfeiern.Natürlich darf auch das Uferfest nicht fehlen, das in diesem Jahr vom 19. bis 21. Juli auf der Halbinsel in Wasserburg stattfinden wird. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
»In Freud und Leid zum Spiel bereit!« Auf die nächsten 175 Jahre – Euer Musikverein Wasserburg/B.