Schwimmende Kunstwerke von Ivan Trtanj
Schiffsmuseum Kressbronn
In den Räumen des Kressbronner »Schlössle« Museums können die Besucher wieder ab April bis Oktober die Detailgetreuen und größtenteil nach Originalplänen nachgebauten Segler und Ruderschaluppen aus verschiedenen europäischen Königshäusern der Epoche von 1736 – 1814 bestaunen.
Schiffsromantik und Bedeutung der Schifffahrt verbunden mit den typischen Stilformen des Rokoko und des Barock gehen mit der ausgeführten Schnitztechnik eine harmonische Symbiose ein. Ivan Trtanj‘s perfekter Umgang mit Schnitzwerkzeugen, sein kreatives Empfinden sowie sein sicheres räumliches Denken drücken seine gestalterische Begabung aus. Für ihn ist der Nachbau von Schiffen aus jener Epoche eine lebensbereichernde, beglü-ckende Tätigkeit, die er als Berufung und damit verbunden als einen unverzichtbaren Teil seines Lebens empfindet. Die Schiffsmodelle sind unverwechselbare Belege Ivan Trtanj‘s Schnitzkunst.
Ivan Trtanj wurde am 13. September 1945 im Banat (Jugoslawien) geboren. Seinen schulischen und beruflichen Ausbildungsweg beendete er mit der Gesellenprüfung als Schiffbauer. Weitere Berufs- und Lebensstationen führten ihn nach Deutschland, dort lebt er seit 1986 in der Bodenseegemeinde Kressbronn.
Mit der Darstellung von Schiffen befasst sich Ivan Trtanj seit seiner jüngsten Kindheit. Waren es zunächst schlicht nachgearbeitete Modelle, so sind im Laufe der letzten Jahre unvergleichliche Schiffsportraits mit hohem historischem Dokumentationswert entstanden. Mit einigen umfangreichen und stark beachteten Ausstellungen im In- und Ausland (Expo 2000 am Meer in Wilhelmshaven, im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und im Marinemuseum in Vlissingen an der holländischen Atlantikküste) stellte Trtanj seine »Schwimmenden Kunstwerke« der Öffentlichkeit vor. In zahlreichen Veröffentlichungen und Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen wurde auf seine Person, sein historisches Wissen, sein kunsthandwerkliches Können und auf seine Gedankenwelt eingegangen.
Eigens für die Ausstellung wurden die Räume 2002 im Erdgeschoss neu renoviert und die Schiffsmodelle haben nach einer langen Odyssee einen repräsentativen Heimathafen gefunden. Die Sammlung der Modelle wird durch viele maritime Ölgemälde, großformatige Kupferstiche, Waffen und Schiffsausrüstungsgegenstände, wie Sextanten, Fernrohre oder Kompasse, ergänzt. Sie bietet den Besuchern, zusammen mit den transportierten Waren, den Werkzeugen Trtanjs und Baubeschreibungen sowohl einen interessanten Einblick in den Modellbau als auch in die Geschichte der Schifffahrt.

Seit letztem Jahr können die Besucher die Prunkbarke des bayerischen „Märchenkönigs“ Ludwig II. im Museum begutachten.Der Hofmaler Professor Franz von Seitz hatte das Prunkschiff, das nie im Original gebaut wurde und nur als Gemälde existiert, im Jahre 1862 für seine Königliche Hoheit geplant.
Das Schiff hat den Maßstab 1:14, 1,10 m Länge, 30 cm Breite und 77 cm Höhe. Laut Ivan Trtanj ist es das schönste und aufwendigste Modell an dem er je gearbeitet hat.
Persönliche Führungen für kleine und große Gruppen mit Ivan Trtanj sind nach vorheriger Absprache möglich und auch erwünscht!
Museum im »Schlössle«
Seestraße 20 | 88079 Kressbronn am Bodensee | Telefon 07543 - 547460 | info@historische-schiffsmodelle.com | www.historische-schiffsmodelle.com
Öffnungszeiten der Ausstellung
Vom 1. April bis 15. Oktober geöffnet
Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr | Montag geschlossen